Biotoptypen/Lebensraumtypen

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBT-6506-0644-2021
Lage:Kreis Merzig-Wadern
 

Gemeinde: Losheim

 

Gemarkung: Rimlingen

Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Sandgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01S)
Naturraum (4.Ord):Merziger und Haustädter Buntsandstein-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.13)
Fläche (ha)0,6235
Flächenanzahl1



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) (9110): Flächenanteile: 0,62 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Buchenwald auf Schluchtwald- / Blockschuttstandort (xAA7): 100.0 % der Fläche: = 0,6235 ha

 

Naturnähe-Kriterium:wie Schlusswald- und Übergangswaldphase ( 5-50 % nicht hpnV-BA) ,Stufe:4


 

mittleres Baumholz (BHD 38 bis 50 cm) (ta1)

 

geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm) (ta2)

 

Erhaltungszustand:

 

Gesamtbewertung: C - durchschnittlich-beschraenkt

 


 

LR-typische Strukturen:

 

Schichtung: B - gut , Altbäume/Biotopbäume: C - durchschnittlich-beschraenkt , starkes Totholz: C - durchschnittlich-beschraenkt

Vegetationstyp(en)
 

Luzulo-Fagenion (LFN-V)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Buchenwald auf Schluchtwald- / Blockschuttstandort (xAA7):

 

Vegetationstyp: Luzulo-Fagenion (LFN-V):

 

Schicht: 1. (obere) Baumschicht:

 

Acer campestre L. (Feld-Ahorn) RL-SL * / Carpinus betulus L. (Hainbuche) RL-SL * / Fagus sylvatica L. (Rot-Buche) RL-SL *, cfl, (v.a. am oberen Rand) / Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco (Douglasie) RL-SL / Larix decidua Mill. (Europäische Lärche) RL-SL / Populus x canadensis Moench (Bastard-Pappel) RL-SL ? / Picea abies (L.) H. Karst. (Fichte) RL-SL / Quercus petraea Liebl. (Trauben-Eiche) RL-SL *, cs

 

Schicht: 1. Strauchschicht:

 

Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL *

 

Schicht: Krautschicht:

 

Oxalis acetosella L. (Wald-Sauerklee) RL-SL *, cs / Milium effusum L. (Flattergras) RL-SL *, cs / Circaea lutetiana L. (Gewöhnliches Hexenkraut) RL-SL *, fl / Dryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray (Breitblättriger Dornfarn) RL-SL * / Arum maculatum L. (Gefleckter Aronstab) RL-SL * / Campanula trachelium L. (Nesselblättrige Glockenblume) RL-SL * / Athyrium filix-femina (L.) Roth (Wald-Frauenfarn) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL *, cs / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Hedera helix L. (Efeu) RL-SL *, dl / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL *, cfl / Melica uniflora Retz. (Einblütiges Perlgras) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL *



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen




4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6506 / Quadrant: 1 / Minutenfeld: 25
GebietskoordinateR: 2553259 / H: 5482451
Digitalisiermassstab1:1.000

ProjektbezugBK 2021
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

ARK - Friedolin Arweiler

 

Datum: 13.08.2021, Kartierung

 

Datum: 09.11.2021, Datenerfassung

Allgemeine Bemerkungen
 

am Nordrand ist die Schlucht durch eine ca. 8 m Meter hohe Aufschüttung aufgeteilt , auf der ein (nur noch selten genutzter und zurzeit stark zugebuschter) Forstweg angelegt ist. Die Verbindung wird durch zwei ca. 50 m lange Verrohrungen hergestellt, durch die das epidosisch anfallende Wasser abgeleitet wird. Der gesamte Bereich wurde und wird offenbar noch immer als wilde Müllkippe genutzt; die Ablagerungen weisen z.T. eine hohe Mächtigkeit auf